+49 (0) 8555 / 632
Der Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" ist ein staatlicher Wettbewerb für Menschen im ländlichen Raum. Er basiert auf bürgerschaftlichem und ehrenamtlichem Engagement.
Perleseut stellt sich bereits seit 2014 diesem Wettbewerb und wurde im 25. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2016 mit Gold ausgezeichnet.
Der Markt Perlesreut im Landkreis Freyung-Grafenau ist einer der ältesten Orte im Herzen des Bayerischen Waldes. Das Straßenangerdorf liegt zwischen den beiden Bayerwaldflüssen Ilz und Wolfsteiner Ohe. Die reizvolle Landschaft führte zur Ausweisung als staatlich anerkannter Erholungsort und bringt Perlesreut viele Tagestouristen. Die „Perlesreuter Passionsspiele“ sind weit über die Region hinaus bekannt. Sehenswert sind auch die Pfarrkirche St. Andreas sowie die St. Nikolaus Kirche, der denkmalgeschützte Friedhof
und die Zigarrenfabrik. Der Perlesreuter Schnupftabak wird heute noch in Landshut nach Originalrezept hergestellt und auf dem Schmalzlerfest im Juli im Wettbewerb geschnupft. In den fünf Gaststätten – von gut bürgerlich bis hin zur gehobenen Küche – genießen Einheimische und Gäste die regionaltypische bayerische Küche sowie italienische Esskultur.
"Von uns – mit uns – für uns" lautet das Motto der Dorfgemeinschaft, nicht nur für die Teilnahme am Dorfwettbewerb. Das genossenschaftliche Handeln hat Tradition und ist Modell für zukünftige Projekte. So gründeten 98 Landwirte schon 1923 als Hilfe zur Selbsthilfe ihre Elektrizitäts-Versorgungs-Genossenschaft (EVG) Perlesreut. Heute betreibt die Genossenschaft ein Versorgungsnetz von rund 50 Quadratkilometern mit etwa 2.500 Kunden. Der gesamte Strombedarf wird aus regenerativer Energie erzeugt. Auch bietet der Ort vielen Menschen Arbeit. 26 Gewerbe- und Handwerksbetriebe, 33 Dienstleistungsangebote und die Gastronomie stellen zusammen knapp 260 Arbeitsplätze. Etliche Geschäfte, darunter ein Landmarkt mit Bio- und regionaler Ware, eine Apotheke und ein Optiker, ebenso wie gesundheitsvorsorgende Angebote bis hin zur Seniorentagesbetreuung und ein Seniorenheim ermöglichen eine umfangreiche Versorgung im Dorf.
Die Perlesreuter beeindrucken mit einer gründlichen Planungsstrategie. Sie möchten ihr Dorf ganzheitlich mit einer Kombination aus technischer, sozialer und Verkehrsinfrastruktur weiterentwickeln. 2009 begannen sie mit der Sanierung ihres Marktplatzes. Die Vorgabe war, einen öffentlichen Raum mit großer Aufenthaltsqualität sowie zentral gelegenen Parkmöglichkeiten für den Fortbestand der Einzelhandelsgeschäfte zu schaffen. Zahlreiche Geschäftsneuansiedlungen und die private Investitionsbereitschaft der Hauseigentümer in ihre Gebäude zeugen vom Erfolg der Maßnahme. Als aktuelles Vorhaben treibt die Bürgeraktionsgruppe „Perlesreut gestalten“ die Eröffnung des „Mikro-Marktes“ in der Innenstadt voran: Dort werden viele kleine Dienstleister und Einzelhändler zusammen mit der Kommune eine Geschäftsfläche von 500 Quadratmetern wiederbeleben. Perlesreut gibt damit ein klares Bekenntnis zur Innenentwicklung und zum Erhalt des Ortszentrums. Ein weiteres neues Projekt mit dem Arbeitstitel "Lebendige Nachbarschaft" umfasst den generationsübergreifenden Geschosswohnungsbau in der ländlichen Umgebung als neue Form des Wohnens.
Im „Haus der Kinder“ sind Betreuungs-und Bildungseinrichtungen, wie Eltern-Kind-Gruppen, Kinderkrippe, Kindergarten, Grund-und Mittelschule und Musikschule unter einem Dach vereint. An 360 Tagen im Jahr werden hier Kinder bis zu 14 Jahren zwischen 7 und 20 Uhr bei breitgefächertem Angebot qualifiziert betreut. Mit Weitblick, frühzeitiger Beteiligung
der Bürgerschaft und großem bürgerschaftlichen Engagement entwickelte sich der Markt Perlesreut zu einem Leitstern.
Mehr Bilder unter Bildergalerie